Diesen Themen nehmen wir uns an.
Themenüberblick
Mit ihrem Ratgeber zum Souvenirkauf informiert die AGA, auf was Touristen in ihrem Urlaub achten sollen, damit sie nicht das Sterben seltener oder geschützter Tier- und Pflanzenarten durch den Kauf verbotener Souvenirs unterstützen.
In der Regel schützen wir nur, was wir kennen. Doch nicht nur in Deutschland sind vielen Kindern heimische Tier- und Pflanzenarten und ökologische Zusammenhänge bereits fremd geworden. Dies gilt oft auch für die Kinder in unseren Projektregionen.
Der Lebensraum vieler Wildtiere schrumpft zusehends auf Grund der stetig wachsenden Bevölkerung. Deshalb geraten sie immer näher an besiedelte Gebiete, wodurch immer häufiger Konflikte zwischen Menschen und Wildtieren entstehen.
Mit dem Konsum fair gehandelter Produkte aus aller Welt lässt sich ein konkreter Schritt zum Schutz der Artenvielfalt gehen.
Jedes Jahr werden Hunderttausende Meeresschildkröten, Meeressäuger, Seevögel und Fische, wie beispielsweise Haie, von Fischern "versehentlich" gefangen. Sie geraten in die kilometerlangen Netze oder bleiben an den Fischerhaken hängen.
Für viele Tier- und Pflanzenarten stellt der Klimawandel eine ernste Bedrohung für ihr langfristiges Überleben dar. So sind beispielsweise ihre Lebensräume durch eine Verschiebung der Vegetationszonen bedroht und damit auch ihre Nahrungs- und Existenzgrundlage.
Kinder lieben Heliumballons. Den Kopf weit im Nacken, fasziniert von den bunt tanzenden Flecken am Himmel schauen sie ihnen hinterher – ein schöner Augenblick. Die Luftballons werden zu winzigen Punkten, bald schon sind sie ganz aus dem Blickfeld geflogen. Doch verschwunden sind sie nicht: Als Müll kehren sie unkontrolliert und unbeachtet wieder zur Erde zurück, landen oft Hunderte von Kilometern weiter in Wiesen und Wäldern, in Flüssen und Meeren – und werden völlig unnötig zur Gefahr für Tiere.
Bei Naturkatastrophen, Beschlagnahmungen von illegal gefangenen und gehandelten Tieren und ähnlich akuten Fällen, die das Überleben bedrohter Arten gefährden, stellt die AGA bei Bedarf Soforthilfe zur Tiernotrettung zur Verfügung. In solchen Fällen ist die schnelle, unkomplizierte Bereitstellung finanzieller Hilfe besonders wichtig.
Der Erhalt der Artenvielfalt ist nur möglich, wenn auch der Lebensraum der wild lebenden Tier- und Pflanzenarten geschützt wird. Die Abholzung von Wäldern zur Gewinnung von Holz oder auch Weideflächen sowie Waldbrände drängen viele Arten zurück. Der Verlust ihres Lebensraumes stellt für viele Tier- und Pflanzenarten eine Bedrohung dar.
Pflanzenkohle macht ausgelaugte Böden für lange Zeit wieder fruchtbar. Sie ist effektiver Bodenverbesserer und natürliches Düngemittel, schützt das Klima und spart Ressourcen: Pflanzenkohle speichert CO2 im Boden und nimmt wie ein Schwamm in ihrer porösen Struktur viel Wasser und Nährstoffe auf.
Unser Lebensraum ist, mit dem der Meeresschildkröten verknüpft, beispielsweise durch einen Strandurlaub, wenn wir Fisch essen oder eine Plastiktüte beim Einkaufen nutzen.
Gerade Plastik kann den Meeresbewohnern viel zu oft zum Verhängnis werden, viele von ihnen sterben. Oft ist uns viel zu wenig bewusst welche Auswirkungen unser Verhalten auf unsere Umwelt hat.
Copyright 2025 Aktionsgemeinschaft Artenschutz e.V. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close