Mit Hilfe von Kamerafallen wollen wir Einblicke in das verborgene Leben der Luchse erhalten. Das Projektgebiet des noch jungen Luchsprojekts liegt in den Karpaten Ost-Transsilvaniens. Hier sollen wichtige Daten über die genaue Verbreitung dieser Katze sowie ihrer Beutetiere erhoben werden. Nur so können zielgerichtete Maßnahmen zum Schutz des Luchses entwickelt und durchgeführt werden. Solche Maßnahmen existieren momentan noch nicht, obwohl der Luchs in Rumänien durch eine Reihe von Faktoren bedroht ist und Konflikte zunehmen. Dazu zählen eine beschleunigte Infrastrukturentwicklung, Konkurrenz zu menschlicher Landnutzung, die direkte Wilderei der Luchse und erhöhte Jagdquoten für seine Beutetiere.
Begleitend zur Feldarbeit in der Projektregion unterstützt die AGA die Umsetzung von Umweltbildungsaktivitäten in mehreren Schulen vor Ort. Die lokale Bevölkerung mit ins Boot zu holen und ein Verständnis für den Luchs, seine Rolle im Ökosystem und seine Bedrohungen zu schaffen, sind essenzielle Pfeiler für das Gelingen des Projekts.
Durch das Projekt werden sowohl die Forschung zum Luchs in Rumänien als auch das Naturbewusstsein und der Naturschutz gefördert. Doch die Realisierung dieses umfassenden Schutzprojekts ist mit großen Kosten verbunden. 40 Wildtierkameras und weitere Ausrüstung sowie die Erstellung der geplanten Umweltbildungsmaterialien müssen finanziert werden. Für die erfolgreiche Umsetzung unseres Luchsprojekts sind wir dringend auf Unterstützung angewiesen.