Aktuelles von der AGA

Artenschutz erlebbar machen: Die Wanderausstellung „Artenschutz und wir“

Die Wanderausstellung „Artenschutz und wir“ war kürzlich beim Beschaffungsamt in Bonn zu sehen und erhielt äußerst positive Rückmeldungen. Die Ausstellung wurde als inspirierend und praxisnah beschrieben und überzeugte durch die gelungene Verbindung von globalen und lokalen Themen.

Flutkatastrophe auf Madagaskar – Hilfe bei der Rettung der Strahlenschildkröten wird dringend benötigt

Katastrophale Überschwemmungen haben die von der AGA unterstützte Schildkröten-Auffangstation, wo wir über 12.000 vom Aussterben bedrohte Strahlenschildkröten betreuen, sowie Häuser der Mitarbeiter und benachbarter Dörfer verwüstet. Jetzt sind Nothilfe-Maßnahmen erforderlich. 

 

AGA präsentiert Meeresschildkröten-Ausstellung auf der boot Düsseldorf

Wir freuen uns, auch in diesem Jahr Teil der Gemeinschaftsinitiative "love your ocean" auf der boot Düsseldorf zu sein. Vom 18. bis 26. Januar präsentieren wir unsere Meeresschildkröten-Ausstellung und laden Sie herzlich ein, uns an unserem Stand zu besuchen.

Erste Eiablage diesen Jahres am Strand von Watamu

Wir freuen uns über die erste Meeresschildkröte, die in diesem Jahr zur Eiablage an den Strand von Watamu in Kenia gekommen ist. Die Grüne Meeresschildkröte hat ihr Nest allerdings an einer ungünstigen Stelle vergraben, so dass unsere Wildhüter das Nest vorsichtig an eine sichere Stelle umgesetzt haben.

Werden Sie Pate eines Spitzmaulnashorns in Namibia

Weltweit gilt Namibia als Vorreiter im Nashornschutz. Das Black Rhino Custodian Program hat sich als Erfolgsmodell etabliert und trägt maßgeblich zur Erhöhung der Spitzmaulnashorn-Population bei. Trotz Herausforderungen wie Wilderei und wiederkehrenden Dürren hat das Kuzikus-Wildtierreservat eine der erfolgreichsten Nashornpopulationen Afrikas aufgebaut, mit einer Reproduktionsrate von 9,2 % – eine der höchsten auf dem Kontinent.

Seit 27 Jahren engagiert sich das Kuzikus-Wildtierreservat für den Schutz und die Erhaltung des Spitzmaulnashorns.

Drei Nashornkühe stehen dabei exemplarisch für diesen Erfolg: Juno, Helia und Kenia haben in den letzten zehn Jahren gemeinsam zehn Kälber zur Welt gebracht. Ihre Nachkommen tragen wesentlich zur Stabilisierung der Population bei.

  • Juno: Als Pionierin kam sie 2008 nach Kuzikus, um die Gründerpopulation zu stärken. Mittlerweile ist sie Mutter von vier Kälbern und für ihre außergewöhnliche Geduld und Ruhe bekannt.
  • Helia: Geboren und aufgewachsen auf Kuzikus, ist sie eine schlaue Mutter, die ihren Nachwuchs mit ihrer Vorsicht bestens schützt. Drei Kälber verdanken ihr das Leben.
  • Kenia: Mit ihren drei Kälbern ist sie eine wichtige Stütze der Population.

Jetzt kannst du Pate werden! Unterstütze eines dieser beeindruckenden Nashörner und werde Teil dieses wichtigen Projekts.

Du bekommst einen einzigartigen Einblick in das Projekt und siehst, wie deine Patenschaft den Nashornschutz vor Ort unterstützt.

Jetzt Pate werden!

Bärenschutz in Transsilvanien: Die neue ZDF Terra X Doku

Ein faszinierender Blick auf die unberührte Natur und die Tierwelt Rumäniens: Die neueste Folge von ZDF Terra X Faszination Erde nimmt Sie mit nach Transsilvanien – eine Region beeindruckender Naturlandschaften und einer faszinierender Tierwelt.

Das Filmteam begleitete unsere Partnerorganisation und das von der AGA unterstützte Bärenprojekt, um spannende Einblicke in unsere Naturschutzarbeit festzuhalten.

Die Episode wird am 15. Dezember um 19:30 Uhr auf ZDF ausgestrahlt, ist aber schon jetzt online in der ZDF Mediathek verfügbar.

Rückkehr beschlagnahmter Schildkröten nach Madagaskar

155 beschlagnahmte Schildkröten sind nach einer versuchten illegalen Ausfuhr nach Thailand sicher nach Madagaskar zurückgekehrt. Dank der gemeinsamen Bemühungen der madagassischen Behörden und engagierter Partnerorganisationen, darunter  unsere Partnerorganisation TSA Madagasikara, konnten die Tiere gerettet und in Sicherheit gebracht werden.

Nach ihrer Ankunft wurden die Schildkröten in einer Auffangstation untergebracht, die von der Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) unterstützt wird. Dort erhalten sie die notwendige Pflege und werden auf ihre spätere Auswilderung vorbereitet. Ziel ist es, die Tiere wieder in ihre natürliche Umgebung zurückzuführen und so einen Beitrag zum Erhalt der bedrohten Strahlenschildkröten zu leisten.

Der Schmuggel von Strahlenschildkröten stellt nach wie vor eine erhebliche Bedrohung für die Populationen auf Madagaskar dar. Seit Jahren unterstützt die AGA die Versorgung von fast 25.000 beschlagnahmten Schildkröten, die in Auffangstationen betreut werden. Der Kampf gegen den illegalen Handel und der Einsatz für die Auswilderung sind zentrale Bestandteile des Schutzprogramms für diese einzigartigen Tiere.

Nachwuchs auf vier Pfoten

Im Herdenschutzprogramm gibt es erfreuliche Neuigkeiten: Im November 2024 brachte die Zuchthündin Koda acht gesunde Welpen zur Welt – zwei Rüden und sechs Hündinnen.

Besonders bemerkenswert: Neben ihren eigenen Welpen zieht Koda ein weiteres Hundemädchen auf, das aus einem anderen Wurf stammt. Die Mutterhündin April benötigte Unterstützung und Koda übernahm die Rolle der Pflegemutter. Alle neun Welpen entwickeln sich prächtig.

Auf der Modellfarm unserer Partnerorganisation des CCF werden sie sorgfältig betreut und wachsen in ihre künftige Rolle hinein: den Schutz von Nutztieren vor Raubtieren wie Geparden. Ihre Arbeit hilft, Mensch-Wildtier-Konflikte zu reduzieren, indem sie Verluste für Farmer verhindern und gleichzeitig den Erhalt der Wildtiere in ihrer natürlichen Umgebung ermöglichen.

Das Herdenschutzhund-Programm zeigt eindrucksvoll, wie der Schutz bedrohter Arten mit den Bedürfnissen der lokalen Bevölkerung in Einklang gebracht werden kann. Es trägt dazu bei, langfristige Lösungen für ein friedliches Miteinander zu schaffen. Weitere Informationen zum Herdenschutzhunde-Programm finden Sie hier.

Übrigens: Sie können auch eine Projektpatenschaft für das Herdenschutzhund-Programm übernehmen und so direkt zum Schutz von Nutztieren und Wildtieren beitragen.

Geschützte Muscheln im Reisegepäck – Warum Aufklärung so wichtig ist

Am Nürnberger Flughafen fand der Zoll kürzlich 26 geschützte Riesenmuscheln im Gepäck einer Reisenden aus Indonesien. Der Fund verdeutlicht ein großes Problem: Viele Urlauber wissen nicht, dass sie durch den Kauf oder Transport solcher Souvenirs geschützte Tierarten gefährden und gegen internationale Artenschutzgesetze verstoßen.

Riesenmuscheln, wie auch viele Korallenarten, stehen unter strengem Schutz und fallen unter das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES). Die Einfuhr solcher Souvenirs ohne die entsprechenden Genehmigungen ist nicht nur illegal, sondern gefährdet die Bestände dieser wichtigen Meeresbewohner, die essenziell für die Gesundheit von Korallenriffen sind.

Aufklärung ist der Schlüssel Die AGA engagiert sich intensiv, um über den Artenschutz zu informieren. Mit unseren kindgerechten Materialien, wie dem Bastelbilderbuch "Artenschutz im Urlaub", und unserem Ratgeber zum Souvenirkauf sensibilisieren wir Menschen aller Altersgruppen. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie jeder Einzelne durch bewusstes Handeln zum Schutz bedrohter Arten beitragen kann.

So können Sie helfen:

  • Informieren Sie sich vor Ihrer Reise mit unserem Ratgeber zum Souvenirkauf.
  • Wählen Sie unbedenkliche Reiseandenken wie Kunsthandwerk oder lokale Spezialitäten.
  • Klären Sie auch Kinder spielerisch mit unseren Materialien über die Bedeutung des Artenschutzes auf.

Jeder Beitrag zählt, um geschützte Arten zu bewahren. Mehr Infos und Materialien finden Sie hier.

Buschfeuer im Tsavo: Schutz für Tiere und Lebensräume

Die Trockenzeit im Tsavo-Nationalpark in Kenia bringt enorme Herausforderungen mit sich. Buschfeuer gefährden Tiere und ihre Lebensräume. In diesem Jahr wurden bereits rund 80 Brände bekämpft, und über 47.800 Hektar Land sind betroffen.

Dank des Engagements von Wildhüterteams, darunter das von der AGA finanzierte Mtito-Team und die Teams des Sheldrick Wildlife Trust, konnten schlimmere Folgen verhindert werden.

Warum Wildhüter unverzichtbar sind:

Wildhüter stehen an vorderster Front:

  • Sie löschen Brände,
  • legen Brandschutzstreifen
  • und retten Tiere aus akuter Gefahr.

Ihr Einsatz bewahrt nicht nur unzählige Tierarten vor dem Tod, sondern schützt auch deren Lebensräume vor der Zerstörung. Ohne sie wären die Verluste von Natur und Artenvielfalt weitaus dramatischer.

Die Arbeit der Wildhüter zeigt eindrucksvoll, wie wichtig unser Engagement für den Artenschutz ist. Gemeinsam mit Partnerorganisationen und dank eurer Unterstützung können wir in Krisenzeiten handeln und langfristige Lösungen finden.

Schutz von Küsten- und Meeresökosystemen: Schlüssel im Kampf gegen die Klimakrise

Am Ocean Action Day auf der COP29 in Baku haben wir als AGA Artenschutz e.V. gemeinsam mit 22 weiteren führenden Umweltorganisationen eine klare Botschaft an die internationale Gemeinschaft gesendet: Gesunde Meere und Küsten sind enorm bedeutend für den Klimaschutz. Diese „blauen Kohlenstoff“-Ökosysteme wie Mangrovenwälder und Seegraswiesen spielen eine zentrale Rolle bei der Kohlenstoffbindung und sichern die Lebensgrundlage von Milliarden Menschen.

Die Ozeane bedecken mehr als 70 % der Erdoberfläche und sind unverzichtbar für die Aufnahme von Kohlenstoff sowie die Regulierung des Klimas. Darüber hinaus sichern sie die Lebensgrundlage von über drei Milliarden Menschen. Trotz ihrer zentralen Bedeutung werden diese Ökosysteme jedoch weltweit zerstört – häufig durch illegale Fischerei, Umweltverschmutzung und industrielle Eingriffe.

Gemeinsam fordern wir Regierungen weltweit auf, den Schutz und die Wiederherstellung von Meeresökosystemen stärker in nationale Klimapläne zu integrieren und internationale Abkommen besser zu koordinieren.

Die Botschaft ist klar: Der Erhalt von Küsten- und Meeresökosystemen muss ein zentraler Bestandteil im Kampf gegen die Klimakrise werden, um langfristig die Grundlage für Klima- und Biodiversitätsziele zu schaffen.

Nur durch internationale Bemühungen können wir sicherstellen, dass diese einzigartigen Lebensräume auch künftigen Generationen erhalten bleiben.

Babyboom bei den Meeresschildkröten auf Zakynthos

Die griechische Insel Zakynthos gilt als eines der wichtigsten Meeresschildkröten-Nistgebiete im gesamten Mittelmeerraum. Durchschnittlich 1200 Nester der bedrohten Meeresreptilien pro Jahr sind schon sehr beachtlich. Doch 2024 sprengt alle Rekorde: Fast 2400 Nester wurden an den Stränden der Insel im Ionischen Meer dokumentiert.

Dieses wunderbare Rekordhoch und die Tatsache, dass auch die Zahl der erfolgreich geschlüpften Jungtiere so groß war wie nie zuvor, ist der AGA eine ganz besondere Freude. Denn bereits vor mehr als einem Vierteljahrhundert hat sie sich gemeinsam mit ihren Partnern von MEDASSET dafür eingesetzt, dass auf Zakynthos ein Meeresnationalpark entstanden ist.

Es ist bewegend, heute, nach so vielen Jahren Naturschutzarbeit, die Früchte dieser Bemühungen zu sehen. An den Stränden tauchen Meeresschildkrötenweibchen zur Eiablage auf, die vor mehr als einem Vierteljahrhundert selbst dort geschlüpft sind und seither ihr Leben im Meer verbracht haben. Die jetzigen Schlüpflinge sind ihre Nachkommen.

Dieses wunderbare Beispiel auf Zakynthos führt eindrücklich vor Augen, was wir gemeinsam erreichen können, und zeigt, dass oft Geduld und Durchhaltevermögen über Jahrzehnte gefragt sind. Doch bei all der Freude dürfen wir uns nicht auf solchen Erfolgen ausruhen.

Denn die zahlreichen Gefahren für die bedrohten Meeresschildkröten bestehen weiterhin, und neue sind im Laufe der Zeit dazugekommen, wie dieses Bild einer wahrscheinlich durch einen Bootsmotor verletzten Meeresschildkröte zeigt, die zur Eiablage an den Strand gekommen ist.

Daher ist die AGA heute wie damals wieder mit MEDASSET zum Schutz der Niststrände und der Meeresschildkröten auf Zakynthos in Aktion.

Gemeinsam für die Rettung der Koalas und eine grünere Zukunft!

Wir freuen uns, eine spannende Neuigkeit von unserem Projektpartner in Australien zu teilen: Die Foundation for National Parks & Wildlife (FNPW) hat einen wichtigen Meilenstein erreicht – eine Million Bäume wurden bereits gepflanzt! Das Ziel sind insgesamt acht Millionen Bäume, die dringend benötigt werden, um wichtige Lebensräume wiederherzustellen und die Tierwelt zu unterstützen.

Der Anbau von Pflanzen wie der Blaubeer-Asche (Elaeocarpus reticulatus) ist Teil des Landscape Resilience Program, das als Reaktion auf die verheerenden Buschbrände von 2019-20 ins Leben gerufen wurde. Diese Initiative zielt darauf ab, Lebensräume zu regenerieren, Wildtiere zu schützen und die Biodiversität in den betroffenen Regionen zu fördern.

Diese besonderen Tiere brauchen dringend unsere Hilfe. Sie sind immer wieder Opfer von Waldbränden, Zersiedelung, Angriffen durch Hunde und Unfällen mit Autos. Ihr Lebensraum wird zunehmend bedroht, und wir müssen handeln!

Die AGA setzt sich zusammen mit unserer australischen Partnerorganisation, der FNPW, aktiv für die Rettung und Pflege verletzter Koalas ein. Doch das ist nur der Anfang! Durch Baumpflanzaktionen arbeiten wir auch an der Wiederherstellung ihrer zerstörten Lebensräume und setzen uns für die Ausweisung von Schutzgebieten ein.
Unterstütze den Schutz der Koalas und die Wiederherstellung ihrer Lebensräume: Jede Spende hilft, Bäume zu pflanzen und Schutzmaßnahmen zu finanzieren.
Gemeinsam können wir einen echten Unterschied machen und den Koalas eine sichere Zukunft bieten.

Licht für den Frieden zwischen Mensch und Elefant!

Für eine friedliche Koexistenz zwischen Menschen und Wildtieren ist es entscheidend, dass niemand zu Schaden kommt. In unserem Projektgebiet in Namibia bergen selbst die einfachsten Bedürfnisse der Dorfbewohner, wie nachts zur Toilette zu gehen, Konfliktpotenzial. Besonders nachts kommt es häufig zu gefährlichen Zusammenstößen zwischen Elefanten und Dorfbewohnern. Die Installation von Solarlampen in den Dörfern hilft, diese nächtlichen Begegnungen zu reduzieren. In den letzten Wochen haben wir bereits 80 von 300 Solarlampen in konfliktbelasteten Dörfern installiert.

Die Solarlampen sorgen für bessere Sichtbarkeit in der Nacht und verhindern ungewollte Begegnungen. In diesen abgelegenen Gebieten gibt es oft weder Elektrizität noch Toiletten im Haus. Das bedeutet, dass die Dorfbewohner ihre Häuser verlassen müssen, um zum Toilettenhäuschen am Rande des Dorfes zu gehen. Dabei sind bereits viele gefährliche Situationen entstanden. Elefanten bewegen sich überraschend leise, und ohne Licht ist es fast unmöglich, sie rechtzeitig zu bemerken, wenn sie sich den Dörfern nähern.

Glücklicherweise können wir mit Solarlampen, die außen an den Hütten oder im Außenbereich installiert werden und mit Bewegungsmeldern ausgestattet sind, diese Zusammenstöße zwischen Elefanten und Menschen auf einfache Weise lösen. Durch Schulungen und Workshops geben wir zudem wertvolles Wissen über das Verhalten der Elefanten und effektive Schutzmaßnahmen weiter. So stärken wir die Gemeinschaften und fördern ein friedliches Zusammenleben.

Spürhunde im Einsatz: Ein innovativer Weg zum Schutz der Geparde in Namibia

In Namibia läuft ein außergewöhnliches Projekt zum Schutz der Geparde auf Hochtouren – mit den besten vierbeinigen Helfern, die man sich vorstellen kann! Gemeinsam mit dem Cheetah Conservation Fund (CCF) setzen wir speziell trainierte Spürhunde ein, um Geparden und ihr Umfeld besser zu schützen. Die Hunde erschnüffeln Raubtierkot, der uns wertvolle Informationen über die Verbreitung und das Verhalten der Raubkatzen liefert. So können wir gezielt und nachhaltig Maßnahmen entwickeln, um die Konflikte zwischen Farmern und Geparden zu reduzieren.

Die Herausforderung ist groß: Fast 90 % der Geparden in Namibia leben auf offenem Weideland und werden oft als Bedrohung für das Vieh der lokalen Gemeinschaften gesehen. Gerade die ärmeren Familien können durch Raubtierangriffe schnell in existenzielle Not geraten. Deshalb ist es entscheidend, sowohl den Lebensraum der Geparde als auch das Vieh der Farmer zu schützen und so das friedliche Zusammenleben von Mensch und Raubtier zu ermöglichen.

Unser Ziel ist klar: Durch die Daten unserer Spürhunde, die Befragung der Farmer und den Einsatz moderner Technik schaffen wir ein umfassendes Bild, um den Geparden gezielt und effektiv zu helfen.

Neues Rundschreiben der AGA erschienen

Unser neues Rundschreiben erschienen. Wir berichten darin über Neuigkeiten aus unseren Projekten.

Spendenverdopplungsaktion am 31. Oktober 2024

Heute werden Spenden verdoppelt

Am Donnerstag, den 31. Oktober 2024, startet ab 9 Uhr eine Spendenverdopplungsaktion der Kreissparkasse Ludwigsburg. Unsere Projekte zum Schutz der Geparde, Meeresschildkröten, Wüstenelefanten, Nashörner, Strahlenschildkröten, Koalas, Giraffen, Luchse und Braunbären sowie für unsere Umweltbildungsarbeit, sind auf dem Spendenportal „WirWunder“ der Kreissparkasse Ludwigsburg in Zusammenarbeit mit betterplace.org gelistet.

AGA mit dem "Wir für morgen"-Hauptpreis ausgezeichnet

Die Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e. V. aus Möglingen ist mit dem „Wir für morgen“-Preis ausgezeichnet worden. Der gemeinnützige Verein erhält als Leuchtturmprojekt ein Förderpreisgeld in Höhe von 30.000 Euro. 

Ausgewilderter Patenelefant besucht Auswilderungsstation

Immer wieder besuchen ehemalige Waisen aus dem Elefantenwaisenhaus noch lange nach ihrer Auswilderung ihre einstige Ersatzfamilie, bestehend aus Pflegern und den anderen Elefantenwaisen. Ein gern gesehener Besuch für alle.

Zahnarztbesuch für Gepardin Tigerlily

Ein ungewöhnlicher Patient benötigte die Hilfe des Zaharztes in Otjiwarongo, in Namibia. Nachdem die Gepardin Tigerlily, die sich ansonsten bester Gesundheit erfreut, ihren Appetit verloren hatte, wurde eine medizinische Untersuchung notwendig.

Nachhaltigkeitstage und Faire Woche

Dass Kaffee, Schokolade und Bananen aus Fairem Handel gut schmecken und den Produzent*innen bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen ermöglichen, hat sich inzwischen herumgesprochen. Doch was hat der Faire Handel mit dem Schutz bedrohter Arten wie den Elefanten zu tun?

Neues Rundschreiben der AGA erschienen

Unser neues Rundschreiben erschienen. Wir berichten darin über Neuigkeiten aus unseren Projekten.

Umweltbildung auf dem Abenteuerspielplatz

Anlässlich des diesjährigen Aktionstages des Arbeitskreises Abenteuerspielplätze des Landkreises Ludwigsburg, unter dem Motto „Schutz von Meeresschildkröten“, wurde neben vielen Angeboten und Aktionen für Kinder auch die Meeresschildkrötenausstellung der Aktionsgemeinschaft Artenschutz gezeigt.

Tierretter im Einsatz in den Waldbrandgebieten in Griechenland

Auch in diesem Sommer sind bereits zahlreiche Waldbrände in Griechenland ausgebrochen. Aktuell ist die Insel Euböa stark betroffen und unsere Partnerorganisation gibt ihr Bestes, um Wildtiere in Not zu retten und zu versorgen. Sobald die Brände einigermaßen unter Kontrolle sind und unsere tapferen Tierretter die betroffenen Gebiete wieder betreten dürfen und können, machen sie sich auf die Suche nach Wildtieren, die Hilfe brauchen.

 

Einladung zu Schulung für Lehrkräfte und Aktive in der Bildungsarbeit

Wir laden Sie ein, am Freitag, den 21.11.2024 von 13:30 – 17:00 Uhr, im Rahmen einer kostenlosen Präsenz-Schulung die spannenden Zusammenhänge zwischen dem Fairen Handel und dem Artenschutz kennenzulernen. Sie bekommen das Wissen und das Werkzeug an die Hand, um in Ihren Klassen lebendig auf diesen wichtigen Themenkomplex aufmerksam zu machen.

Vierbeinige Verstärkung für Wildhüter

Heute ist World Ranger Day!

Unsere Wildhüter bekommen manchmal vierbeinige Verstärkung bei ihrer anspruchsvollen Arbeit.
So hat beispielsweise unsere Partnerorganisation SWT in Zusammenarbeit mit dem Kenya Wildlife Service eine Hundestaffel im Tsavo Schutzgebiet aufgebaut. Die speziell ausgebildeten Spürhunde können nicht nur illegale Wildtierprodukte, wie Elfenbein und Horn vom Nashorn aufspüren, sondern auch Waffen und Munition.

Einheimische Bepflanzung schützt Pinguine vor Buschfeuern

Mit einheimischer Bepflanzung kämpfen die Pinguinretter in Australien gegen die Gefahr durch Buschfeuer. In der Vergangenheit hatten verheerende Brände die ohnehin schon gefährdete Pinguinpopulation stark dezimiert.

Erfolgreiche Arbeit in neuer Auffangstation für Geparde

Erst letztes Jahr eröffnete, nach langer Vorbereitung und vielen Herausforderungen, die von der AGA unterstützte Geparden-Auffangstation in Somaliland. Die großen, naturnah gestalteten Gehege bieten den Geparden viel Abwechslung und ein möglichst artgerechtes Leben.

Rettungsstation überfüllt - Hitzewelle in Griechenland setzt besonders den Wildvögeln zu

Die ersten Waldbrände loderten in diesem Jahr bereits sehr früh.

Diese Landschildkröte zählt zu den ersten Brandopfern, die unsere Kollegen in diesem Jahr in der Rettungsstation aufgenommen haben.  Allerdings sind es im Moment vor allem unsere gefiederten Freunde, die dringend Hilfe brauchen. Es herrscht eine enorme Hitzewelle, die unsere Kollegen verzweifeln lässt. Die Natur und insbesondere die Tiere stehen unter enormem Hitzestress! Eine Schwemme an hilflosen Jungvögeln bringt unsere Kollegen und die Rettungsstation an ihre Grenzen.

FairWild Week gestartet

Heute startet die FairWild Week in der es darum geht, sich für eine verantwortungsvolle Beschaffung von Wildpflanzen und deren Vermarktung weltweit einzusetzen.


Oft ist uns gar nicht bewusst, in wie vielen Produkten unseres täglichen Lebens sich Wildpflanzen verstecken. Ohne Wildpflanzen hätten wir unzählige Medikamente weniger, auch  auch ein Großteil an Lebensmitteln, Kosmetika, Möbeln und viele weitere Produkte würde fehlen. Geschätzte 60-90 % der Pflanzenrohstoffe, die wir – in welcher Form auch immer – tagtäglich nutzen, stammen aus der Wildnis.

Wasserstelle für Elefanten verhindert Konflikte

Eine weitere Wasserstelle für Elefanten steht nun bereit und wird helfen, Konflikte zwischen Wüstenelefanten und Dorfbewohnern zu lösen.


Wo Wasser rar ist, führt das immer wieder zu Konflikten. In unserem Projektgebiet in Namibia dringen die sogenannten Wüstenelefanten auf der Suche nach Wasser auch in Dörfer vor. Dabei können Hütten oder auch Brunnen und Wassertanks zerstört und Menschen verletzt werden. Oft wird deshalb der Abschuss der Dickhäuter gefordert.

Umweltbildung ergänzt Strandsportprogramm

Vom 17. Juni, bis zum 19.Juni finden die BARMER Beach Days auf und rund um die beiden Beachplätze der Playa de Gamundia in Schwäbisch Gmünd statt.
Schülerinnen und Schüler können an insgesamt 10 Stationen verschiedene Strandsportarten ausprobieren, hoch hinaus klettern und sich wichtige Tipps zur richtigen Ernährung holen.


Zudem informiert die AGA über den Schutz der Meeresschildkröten und das Vermeiden von Müll.

 

Internationale Woche der Meeresschildkröten

Zur Woche der Meeresschildkröten vom 08. Juni bis zum 16. Juni dreht sich alles um die bedrohten Meeresreptilien. Sie beginnt mit dem Welttag der Meere und endet mit dem Welttag der Meeresschildkröten am 16. Juni.

 

Auswilderung am Welt-Schildkröten-Tag

Auswilderung, passend zum Welt-Schildkröten-Tag, am 23.Mai 2024

Zusammen mit unseren Kollegen der TSA haben wir uns zur Aufgabe gemacht, in den nächsten 5 Jahren 20.000 gerettete Strahlenschildkröten auszuwildern.

 

Gerettetes Meeresschildkrötenbaby

Wir möchten Ihnen Pebble vorstellen, eine der knapp 600 gestrandeten Meeresschildkröten, die in den letzten Wochen in die von der AGA unterstützte Meeresschildkröten-Rettungsstation in Kapstadt gebracht wurde.

Ermutigende Sichtung zeigt Erfolg der Artenschutzarbeit

Während einer Patrouille unserer Partnerorganisation Sheldrick Wildlife Trust entstand diese wunderbare Aufnahme einer Herde von mehr als 150 Elefanten, die sich am saftigen Grün im Tsavo erfreuten.

147 Strahlenschildkröten aus Schmuggel befreit

Vor einiger Zeit, konnte die Nationale Gendarmerie in Tsarasaotra - Antananarivo 147 Schildkröten retten.
Aufgrund von Hinweisen aus der Bevölkerung wurde eine Operation durchgeführt, um einen vermuteten Verkauf dieser Tiere zu vereiteln.

Besuchen Sie uns auf den 26. Internationalen Naturfototagen Fürstenfeld am 20. & 21. April

Die AGA stellt ihre Projektarbeit mit einem Infostand im Veranstaltungsforum in Fürstenfeldbruck vor und informiert über dringende Artenschutzthemen und Fairen Handel mit ihrer Gepardenausstellung.


Sie finden unseren Stand im Naturmarkt, am Samstag von 9:00 bis 18:00 Uhr und am Sonntag von 9:00 bis 17 Uhr.
Wir freuen uns auf Sie!

Mehr als 250 gestrandete Meeresschildkröten gerettet

Durch starke Stürme am Westkap von Südafrika wurden innerhalb weniger Tage mehr als 250 gestrandete Meeresschildkrötenbabys an die Strände gespült. Dank des gut ausgebauten Netzwerkes an ehrenamtlichen Helfern konnten die Tiere gerettet und für die weitere Versorgung in die Schildkrötenrettungsstation unserer Partnerorganisation gebracht werden. Kollegen haben nun mit der Erstversorgung alle Hände voll zu tun.

Wüstenelefantenbaby geboren

Wir freuen uns über die Geburt eines neuen Elefantenbabys in der Huab-Flussregion!
Dieses bezaubernde Elefantenkalb ist der neueste Zuwachs in der H2-Herde - auch bekannt als Rosys Herde.

Brunnenbau als Konfliktlöser

Hier entsteht etwas Wunderbares.
Wo Wasser rar ist, führt das immer wieder zu Konflikten, so auch in Namibia. Dort dringen die sogenannten Wüstenelefanten auf der Suche nach Wasser auch in Dörfer vor. Dabei können Hütten oder auch Brunnen und Wassertanks zerstört und Menschen verletzt werden.

Schildkrötenretter bereiten sich vor

Jedes Jahr stranden am Westkap an der südafrikanischen Küste von März bis Juli zahlreiche Meeresschildkrötenbabys. Viele von ihnen werden erschöpft an die Strände gespült oder treiben hilflos auf dem Meer. Neben Verletzungen, Dehydrierung und verschluckten, oft tödlichen Plastikteilen ist Unterkühlung einer der häufigsten Gründe für das Stranden der Schlüpflinge.

Erstes Nest in Watamu geschlüpft

Die Nistsaison am Strand von Watamu in Kenia hat gerade erst begonnen. Und schon dürfen wir uns über den Schlupf der ersten Schildkrötenbabys freuen.

 

 

Charity Auktionen zum Schutz bedrohter Arten

Zum Ersten, zum Zweiten und zuuuum...


Zur Zeit laufen wieder großartige Charity-Auktionen auf United Charity.

 

 

Freiwillige Helfer leisten wertvolle Arbeit

Ohne das wertvolle Netzwerk an ausgebildeten Wildtierpflegern wäre es überhaupt nicht möglich, die vielen Koalas, Kängurus und weitere Wildtiere zu versorgen, die während der verheerenden Buschbrände in Australien verletzt wurden. Sie zählen für uns zu den Helden der Brandkatastrophe.

 

 

Aufwendige Versorgung der durch Buschfeuer verletzten Wildtiere

Die AGA unterstützt zusammen mit der FNPW ein Netzwerk von ehrenamtlichen Wildtierpflegern und Tierärzten, die Wildtiere kostenlos behandeln. Für die Notversorgung und die weitere z.T. intensive Pflege der Tiere, die einige Wochen in Anspruch nehmen wird, sind die Helfer auf Unterstützung angewiesen.

 

 

Artenschutz beim Fairen Frühstück – ein lecker-lehrreicher Ausflug ins Globale Klassenzimmer in Stuttgart

Woher kommt eigentlich mein Orangensaft, den ich jeden Morgen zum Frühstück trinke, und die Banane in meinem Müsli? Was ist der Unterschied zwischen konventionell und fair hergestellten Produkten? Wo auf der Welt wird was wie angebaut, erzeugt oder produziert? Und was hat der Faire Handel mit dem Artenschutz zu tun?

 

 

Ausgewilderter Patenelefant sucht Hilfe

Barsilinga, ein vor zwei Jahren ausgewilderter Elefant erschien vor wenigen Tagen in seinem ehemaligen Zuhause, der Ithumba Auswilderungsstation. Schnell bemerkte sein ehemaliger Chef-Tierpfleger Benjamin Kyalo, dass der Besuch einen ernsten Hintergrund hatte. Der Elefant war durch den Pfeil oder Speer eines Wilderers verletzt worden und kam nun selbständig zu „seinen“ Menschen, um nach Hilfe zu suchen. Bei einem schnell organisierten Tierarzteinsatz konnte bereits am nächsten Morgen die tiefe Wunde unter Narkose gereinigt und desinfiziert werden.

 

 

Wandernde Tierarten sind stark bedroht

Zu den wandernden Tierarten gehören zum Beispiel Meeresschildkröten, Zugvögel, Wale, Gnus und Elefanten.

Laut eines kürzlich veröffentlichten UN-Berichtes nimmt der Bestand von 44 Prozent dieser Arten immer weiter ab. 22 Prozent sind gar vom Aussterben bedroht. Da die wandernden Arten regelmäßig große Strecken zurücklegen und dabei auch Ländergrenzen überqueren sind gerade sie sehr von den negativen Auswirkungen von Klimawandel, Umweltverschmutzung und von invasiven Arten betroffen.

 

 

Meeresschildkröte Bheni ausgewildert

Vor kurzem wurde Bheni, eine Grüne Meeresschildkröte und eines unserer Patentiere, wieder in ein Leben in Freiheit entlassen.


Dank der guten und professionellen Pflege in der Pflegestation unserer Kollegen vom TOAF, konnte sich Bheni von einer schweren Panzerinfektion erholen und nun genießt er sein Leben in Freiheit. Dank eines Peilsenders auf seinem Panzer können wir verfolgen, wie gut er sich schon in seinem neuen Leben im Meer vor Südafrika zurechtfindet.

 

Tolle Eindrücke zum Tag des Nilpferdes

Flusspferde werden unter Wasser geboren und führen ein weitgehend aquatisches Leben - aber dieser winzige Anhalter war bereits begierig auf einen Szenenwechsel! (Eine spektakuläre Sichtung durch die Piloten unserer Partnerorganisation SWT bei einer Patrouille an den Mzima Springs im Tsavo West Nationalpark)

Spendenlauf für die AGA von Lauf Weiter

Lauf mit dem Elefanten - für die Wüstenelefanten
Sind Sie Läufer, Jogger, Gassigeher oder einfach nur aktiv unterwegs?

Dann beteiligen Sie sich vom 1. bis 7. April 2024 am Lauf mit dem Elefanten und tragen Sie damit zum Schutz der Wüstenelefanten in Namibia bei. Eine tolle Aktion von Lauf-weiter.de mit der Maus und dem Elefanten aus der beliebten „Sendung mit der Maus“.

puremetics unterstützt die AGA beim Schutz der Meeresschildkröten

Mit plastikfreier, veganer und nachhaltiger Kosmetik entwickelt puremetics neue Lösungen für das nachhaltige Badezimmer. Bereits seit 3 Jahren unterstützt puremetics zudem die Arbeit der AGA zum Schutz der Meeresschildkröten durch spezielle Verkaufsaktionen, wie die Blue Week, und das Angebot einer Soli-Seife.

Zusammen mit ihrer Social Media Community konnte das Team von puremetics nun einer Meeresschildkröte, die im Projektgebiet von Watamu ein Nest vergraben hatte, einen Namen geben.

Wir sind ausgezeichnet! AGA erhält UNESCO-Auszeichnung für Wanderausstellung „Artenschutz und Wir“

Bedrohte Arten kennen- und schützen lernen –

mit diesem Ziel betreiben wir unser Umweltbildungsprojekt in mehreren Teilen der Erde. Kindern ist ihre heimische Tier- und Pflanzenwelt oft fremd geworden. Da wir aber nur schützen, was wir kennen und verstehen, setzen wir uns Deutschland und in unseren Projektregionen für Umweltbildungsarbeit ein – kindgerecht, lehrreich und anschaulich.

Dafür ist die AGA mit ihrer Wanderausstellung „Artenschutz und Wir“ ausgezeichnet worden als Vorbild für Nachhaltigkeit!

 

Schutz der Meeresschildkröten auf der Messe boot in Düsseldorf

Vom 20. bis 28. Januar ist die AGA Teil der inspirierenden Plattform "love your ocean" für Innovationen, Erfindungen, Forschungen, Vorträge, Workshops und Experimente rund um die Themen Meeresschutz und Nachhaltigkeit im Wassersport auf der Messe boot in Düsseldorf. Gezeigt wird u.a. die informative Meeresschildkröten-Ausstellung der AGA. Darüber hinaus runden Mitmach-Aktionen und ein Vortrag das Angebot der AGA ab.

Bildungspaket für Artenschutz und fairem Handel zum Download bereit

Speziell für Fairtrade-Schulen und solche, die es vielleicht noch werden wollen, sowie für Aktive im Fairen Handel haben die Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e. V. und der Weltladen-Dachverband e. V. in Kooperation mit der Fairtrade-Schools-Kampagne ein spannendes und interaktives Bildungspaket zum Themenkomplex Artenschutz & Fairer Handel erstellt.

Erstes Nest in diesem Jahr

Eine Oliv-Bastardschildkröte kam nachts an den Strand von Watamu und hat sich für ihr Nest eine passende Stelle gesucht. Unsere Wildhüter haben sie aus sicherer Entfernung dabei beobachtet und schützen nun das Nest in den folgenden (ca. 60) Tagen bis zum Schlupf.

Touristenverhalten gefährdet Elefanten

Leider versuchen Touristen immer wieder Elefanten bewusst mit Futter anzulocken oder sie tun dies unbewusst, indem sie Essen rumliegen lassen oder Abfälle nicht richtig entsorgen. Das kann zu problematischem Verhalten führen. In der Vergangenheit wurden leider bereits Elefanten auf Grund solchen Verhaltens als sogenannte Problemtiere abgeschossen.

Weihnachtsgrüße der AGA

Wir sagen Dankeschön und wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, friedvolle Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr.

Neues Rundschreiben der AGA erschienen

Gerade ist unser neues Rundschreiben erschienen. Wir berichten darin über Neuigkeiten aus unseren Projekten.

"Nature Photographer of the Year" Lars Beusker unterstützt Wildhüter
Die wunderbaren Bilder von Lars Beusker zeigen besonders eindrücklich, wie schön die Natur ist. Jedes Bild ist ein Aufruf, die Natur und faszinierende Artenvielfalt zu schützen. Zur Weltpremiere seines Bildbandes „Look Into My Eyes“ öffnete Lars Beusker seine Privatgalerie in Oelde für zwei Tage und startete eine besondere Spendenaktion.
 
Bastelidee zum Tag der Geparde

Gepardenfreunde aufgepasst – am 04. Dezember ist Internationaler Tag der Geparde. Lassen Sie uns gemeinsam diese eleganten Raubkatzen feiern und für ihren Schutz einstehen. Für alle, die gerne Basteln, haben wir schöne Gepardenmasken mit 3D-Effekt.

Gestatten - Meeresschildkröte Harley

Gestatten - Meeresschildkröte Harley, eine Echte Karettschildkröte, die gerettet und in die von der AGA unterstützte Meeresschildkröten-Rettungsstation in Kapstadt, Südafrika, gebracht worden ist.

Weitere Farmer-Workshops durchgeführt

Welches Raubtier hat meine Ziege gerissen? Wie kann ich mein Nutzvieh am besten vor Raubtieren schützen und konfliktfrei mit Raubtieren, wie z.B. Geparden, zusammenleben?

Seltene Säbelantilopen gesichtet

Die Säbelantilope war in freier Wildbahn über zwanzig Jahre lang ausgestorben, bis sie 2016 wieder angesiedelt wurde.

Arbeit der Wildhüter in Vietnam besonders anstrengend während der Regenzeit.

Die Arbeit der Wildhüter in Vietnam ist immer eine Herausforderung. Die Wildhüter-Teams legen in einem Monat bis zu 13.000 km zu Fuß zurück, beschlagnahmen über 400 illegale Fallen und zerstören Wilderer-Camps. Auf ihren Patrouillen begegnen sie den verschiedensten Gefahren. Besonders anstrengend ist ihre Arbeit aber in der Regenzeit.

Herdenschutzhundewelpen in Namibia geboren

Herdenschutzhündin April hat Nachwuchs bekommen. Sie sind mittlerweile ein paar Wochen alt und halten unsere Kollegen vom Cheetah Conservation Fund (CCF) ordentlich auf Trapp.

Konflikte lösen und Wüstenelefanten schützen

Wasser für Elefanten - wie wir in Namibia Wüstenelefanten schützen & Mensch-Wildtier-Konflikte lösen, zeigt Ihnen unsere Kollegin Christin von EHRA (Elephant-Human Relations Aid) in einem Video auf YouTube.

Artenschutz kann lecker sein! AGA informiert über Fairen Handel an der Kirbe in Möglingen

Wir freuen uns über den Einsatz unserer anschaulichen Infomaterialien zum Thema „Artenschutz und Fairer Handel“. Die Fairtrade-Steuerungsgruppe in Möglingen hat kürzlich unsere neuen Plakate “Artenschutz kann lecker sein“ an ihrem Infostand an der Kirbe gezeigt.

Zwei Gepardenbabys aus dem illegalen Handel gerettet

Gepardenbabys gerettet! Eingepfercht in einen Karton im Kofferraum eines Autos drohte ihnen ein Schicksal auf dem illegalen Haustiermarkt in anderen Ländern zu enden. Zum Glück wurden sie von den Behörden in Somaliland entdeckt und beschlagnahmt. Nun sind sie in der liebevollen Obhut unserer Kollegen vom CCF.

Fünf Tage altes Schuppentier gerettet

Dieses Schuppentierbaby hat eine zweite Chance auf ein Leben in freier Wildbahn erhalten. Unsere Kollegen von Save Vietnam´s Widlife wurden früh morgens zu Hilfe gerufen, als das Schuppentierbaby von einem Anwohner an einer viel befahrenen Straße in Hanoi gefunden wurde.

AGA Artenschutz-Ausstellung wird bis zum 28.10.2023 in der Bibliothek Möglingen gezeigt

Die Artenschutz-Ausstellung der AGA wird momentan in der Bibliothek in Möglingen (Kreis Ludwigsburg) gezeigt. Noch bis zum 28.10.2023 führt sie Klein und Groß am Beispiel des charismatischen Gepards - einer bedrohten Tierart - an globale ökologische Zusammenhänge und Bedrohungen der Artenvielfalt heran. Schaut gerne vorbei wenn ihr der Nähe seid.

Weitere Strahlenschildkröten in Madagaskar auf Auswilderung vorbereitet

Endlich ist es soweit: Die Kollegen unserer Partnerorganisation Turtle Survival Alliance (TSA) bereiten weitere Strahlenschildkröten auf ihre Auswilderung vor. Nachdem letztes Jahr schon die ersten 1000 Strahlenschildkröten freigelassen werden konnten, sollen bis Ende 2023 insgesamt 4.000 Schildkröten zurück in die Wildnis kehren. In diesem Jahr wurde diese wichtige Arbeit auch durch „Cents for help“, das Spendenprogramm der Firma Bosch, unterstützt.

Prominente Unterstützung für Charity-Auktionen zu Gunsten der AGA

Bis zum 31.10.2023 können Sie über die online Charity-Auktionsplattform United Charity tolle Besonderheiten und einzigartige Erlebnisse ersteigern. Alle Erlöse der Auktionen kommen zu 100% der AGA und damit dem Schutz bedrohter Tierarten zugute!

Nashornjunges gerettet

Für dieses Nashornkalb im Meru-Nationalpark (Kenia) kam die Hilfe durch unsere Kollegen des Sheldrick Wildlife Trust (SWT) gerade noch rechtzeitig. Ein Draht hatte sich um den Kopf und die Hinterbeine des kleinen Nashorns gewickelt, schränkte die Bewegungsfreiheit stark ein und verursachte Schürfwunden.

Kleidung spenden und dem Schutz der Strahlenschildkröten eine Stimme geben

Die AGA ist wieder beim Platz schaffen mit Herz Spendenvoting dabei. Haben Sie gut erhaltene Frauen-, Männer-, Kinderkleidung und Schuhe aussortiert? Dann können Sie Ihre Altkleidung an die "Platz schaffen mit Herz"-Aktion senden und gleichzeitig Gutes tun.

Wasserstelle für Wüstenelefanten

Mit Unterstützung der AGA wurde diese Tränke für die Wüstenelefanten gebaut – außerhalb des Dorfes gelegen, bietet sie den Elefanten Wasser und sichert auf diese Weise die Wassertanks und Brunnen der Dorfbewohner.

Geparde Hadassah, Teja und Kora in größeres Gehege umgezogen

Hadassah, Teja und Kora, drei unserer Paten-Geparde, sind in ein größeres Gehege in der von der AGA unterstützten Auffangstationdes Cheetah Conservation Fund (CCF) in Namibia umgezogen

Tiernotrettung in Griechenland geht weiter

Seit Beginn der Waldbrände in Griechenland in diesem Jahr waren zahlreiche Brände in verschiedenen Regionen ausgebrochen, die unsägliches Leid für Millionen Wild- und Haustiere verursacht haben. Die gute Nachricht ist, dass es gerade keine aktiven Feuerfronten mehr gibt, aber unsere Kollegen vor Ort sind weiterhin in höchster Alarmbereitschaft, da die Brandgefahr extrem hoch ist. Und sie haben immer noch alle Hände voll zu tun...

Unterstützung durch Lars Beusker - "Nature Photographer Of The Year"

Als kürzlich ausgezeichneter „Nature Photographer Of The Year“ versucht Lars Beusker den Menschen zu zeigen, wie schön die Natur doch eigentlich ist und was wir drohen zu zerstören. Jedoch unterstützt er nicht nur mit Worten und seinen atemberaubenden Fotografien. Zusammen mit der Aktionsgemeinschaft Artenschutz unterstützt er das Projekt Wildhüter des Sheldrick Wildlife Trust.

Giraffen-Forschungsflüge zeigen Schönheit des Tschad

Auf einem durch die AGA finanzierten Flug zur Überwachung der seltenen Kordofan-Giraffen im Siniaka-Minia-Reservat, gelangen dem Buschpiloten Jaime Diaz diese tollen Bilder, die nicht nur die Schönheit der schützenswerten Giraffen, sondern auch des Landes vermitteln.

Mehr als 11.500 Mangroven-Setzlinge gepflanzt

Die AGA setzt sich gemeinsam mit ihrer Partnerorganisation Bahari Hai für den Schutz des noch bestehenden Mangrovenwaldes ein. Mittlerweile konnten unsere Kollegen vor Ort gemeinsam mit dem Kenya Wildlife Service (KWS) schon über 11.500 Mangroven-Setzlinge pflanzen und so zum Erhalt der Mangrovenwälder beitragen.

World-Ranger-Day am 31. Juli 2023

Heute ist World Ranger Day – und zu diesem Anlass feiern wir die zahlreichen engagierten Ranger-, Wildhüter- und AntiWilderer-Teams, die tagtäglich bei Wind und Wetter im Einsatz sind, um Wildtiere – wie Elefanten, Meeresschildkröten, Giraffen oder Schuppentiere – sowie ihre Lebensräume zu retten, zu schützen und zu bewahren.

Waldbrände in Griechenland

Die ersten Waldbrände dieses Sommers sind in Griechenland ausgebrochen. In der Region rund um Athen wüten die Flammen mit zerstörerischer Kraft.

Die AGA unterstützt Tierschützer, die in den Waldbrandgebieten im Einsatz sind und hilft, die durch die Brände verletzten Tiere zu retten, zu pflegen und unterzubringen. Rettungsteams sind in den betroffenen Gebieten unterwegs, um verletzte Tiere zu retten und Erste-Hilfe zu leisten. Zudem werden Notfall-Tierkliniken errichtet, um die verletzten Tiere schnell behandeln zu können.

Neues Gehege für Leopard Milo

Das neue Gehege für Leopard Milo, ist fast fertig. Milo´s bisheriges Leben war ein ziemliches Abenteuer. Er wurde für ein Gepardenjunges gehalten und geriet leider in den illegalen Tierhandel.

Offizielle Eröffnung des Watamu Sea Turtle Centre

Wir freuen uns, dass das Watamu Sea Turtle Centre am 14. Juli 2023 feierlich eröffnet wurde. Zusammen mit unserer Partnerorganisation Bahari Hai und unterstützt von der Pelorus Jack Foundation von Hannes Jaenicke konnten wir dieses tolle Projekt verwirklichen.

Meeresschildkröten-Ausstellung der AGA in Costa Rica im Einsatz

Die Meeresschildkröten-Ausstellung der AGA war kürzlich im Einsatz in Puerto Jiménez in Costa Rica. Freiwillige Helfer verschiedener Organisationen haben in der Bibliothek einen fantastischen Tag rund um das Thema Meeresschildkröten auf die Beine gestellt.

Großes Sommerfest am 01. Juli im NaturInfoZentrum Casa Mellifera in Ludwigsburg

Das Sommerfest der Casa Mellifera bietet ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Naturerlebnissen, Infoständen und Mitmach-Aktionen rund um die Themen Bienen, Bienenweiden, insektenfreundliche Gartengestaltung und Insektennisthilfen.

Workshop für Farmer zum Schutz von Geparden

Auf der Modellfarm unserer Partnerorganisation Cheetah Conservation Fund (CCF) war einiges los. Endlich war es möglich, den zweiten Workshop für Farmer seit der Corona-Pandemie abzuhalten.Die Farmer lernten mehr über wildtierfreundliche Milchviehhaltung.

Mahnwachen für die Schließung aller Schliefenanlagen

Für den 23. Juni ruft das Aktionsbündnis Fuchs, dem sich auch die AGA angeschlossen hat, bundesweit zu Mahnwachen auf. Thematisiert wird einerseits die ökologisch nutzlose Fuchsjagd, andererseits die weder weidgerechte noch tierschutzkonforme Baujagd.

Internationale Woche der Meeresschildkröten

Die Woche vom 08. Juni bis zum 16. Juni ist den bedrohten Meeresschildkröten gewidmet. Sie beginnt mit dem heutigen Welttag der Meere und endet mit dem Welttag der Meeresschildkröten am 16. Juni. Die AGA informiert auf ihren Social Media Kanälen dazu.

Wildtierbabys in Griechenland benötigen Hilfe

In Griechenland ist der Frühling und damit auch die Fortpflanzungszeit vieler Wildtiere in vollem Gange. Für unsere Kollegen von ANMIA ist dies die arbeitsreichste Zeit des Jahres. Immer wieder müssen verwaiste oder verletzte Tierbabys gerettet und gepflegt werden.

Neues Rundschreiben der AGA erschienen

Gerade ist unser neues Rundschreiben erschienen. Wir berichten darin über Neuigkeiten aus unseren Projekten.

20 Schaf- und Ziegenbabys auf Modellfarm des CCF geboren

Auf der Modellfarm des Cheetah Conservation Fund (CCF) freuen wir uns über die Geburt von 20 Schaf- und Ziegenbabys. Nun haben unsere Kollegen des CCF alle Hände voll zu tun, denn auf der von der AGA unterstützten Modellfarm wird vorgelebt, wie Mensch-Wildtier-Konflikte auf Farmland gelöst werden können.

Charity-Auktion: Meeresschildkröte Bob malt einzigartiges Bild

Bieten Sie mit auf ein einzigartiges, von einer Meeresschildkröte gemaltes Bild und unterstützen Sie den Schutz dieser faszinierenden Reptilien.

Vielen Dank für die tolle Unterstützung bei der Spendenverdopplungsaktion

Gestern, am 10. Mai, fand eine besondere Spendenaktion statt. Die Kreissparkasse Ludwigsburg verdoppelte ab 09 Uhr alle Einzelspenden bis zu 50 Euro, die für ausgewählte Projekte über das Spendenportal „WirWunder“ gespendet wurden

Hannes Jaenicke begleitet Anti-Wilderei-Patrouille

Hannes Jaenicke war mit unserem Kollegen Sammy Safari auf Anti-Wildereipatrouille. Besonders eindrücklich zeigen Rückenpanzer und Schädel gewilderter Meeresschildkröten die Bedrohung der Meeresreptilien.

Hannes Jaenicke berichtet über Netztauschaktion der AGA

Interessiert hat sich Hannes Jaenicke bei den Dreharbeiten in Watamu von unserem Kollegen Kahindi Changawa die schildkrötenfreundlichen Netze zeigen lassen, die wir im Rahmen unserer erfolgreichen Netztauschaktion verteilt haben.

Meeresschildkröte aus misslicher Lage gerettet

Rettung aus misslicher Lage: Nach der Eiablage war für diese Meeresschildkröte der Weg zurück in Meer versperrt. Während der Flut angekommen, versperrten ihr nun während der Ebbe zahlreiche Felsen den Weg.

Hannes Jaenicke besucht das Meeresschildkröten-Projekt der AGA

Von der Wirksamkeit unserer Arbeit zum Schutz der Meeresschildkröten zeigt sich auch der bekannte Schauspieler und Umweltaktivist Hannes Jaenicke begeistert. Zu Dreharbeiten hat er das Meeresschildkröten-Schutzprojekt der AGA im kenianischen Watamu besucht.

Gepardenbaby Lily aus dem illegalen Wildtierhandel befreit

Lily, ein fünf Monate altes weibliches Gepardenbaby, wurde aus dem illegalen Wildtierhandel befreit und in die von der AGA unterstützte Auffangstation des Cheetah Conservation Funds in Somaliland gebracht. Sie hat sofort medizinische Hilfe erhalten und wir sind sehr dankbar, dass sie jetzt stabil ist.

Gepardenbabys in Indien geboren

In Indien hat der erste Wurf von Geparden, die dort aus Namibia mit Hilfe unserer Partnerorganisation CCF im vergangenen Jahr ausgewildert worden waren, das Licht der Welt erblickt.

Mit T-Shirts von Kipepeo-Clothing den Schutz der Meeresschildkröten unterstützen

Zwei ganz besondere T-Shirts im Shop von Kipepeo-Clothing unterstützen den Schutz der Meeresschildkröten. Die Motive entstanden in Watamu, Kenia. Bis zum 7. April 2023 gibt es 10% Rabatt.

Elefantenwaise Murera bringt Nachwuchs in Umani Springs zur Welt

Die von der AGA unterstützte Elefanten-Auswilderungsstation Umani Springs war schon immer ein Ort kleiner Wunder. Nun hat in diesem grünen Paradies ein ganz besonderes Wunder das Licht der Welt erblickt. Elefantenwaise Murera hat Nachwuchs bekommen.

Brunnen für Elefanten lösen Mensch-Wildtier-Konflikte

Der heutige Weltwassertag erinnert alljährlich an die Besonderheiten von Wasser als der essenziellsten Ressource allen Lebens und an Konflikte, die entstehen, wenn Wasser rar ist. Die AGA unterstützt deshalb den Bau von Brunnen für Wüstenelefanten in Namibia.

Die Bärlauch-Zeit kommt - Wildpflanzen mit Sinn und Verstand sammeln

Am heutigen Tag des Waldes lassen wir den Blick zum Waldboden schweifen, um ein leckeres Wildgemüse zu entdecken. So langsam kommen die ersten Blätterspitzen des Bärlauchs aus der Erde und man kann schon seinen würzigen Duft wahrnehmen.

TV-Doku „Namibia: Leben mit der Wüste“ gibt Einblick in Wüstenelefanten-Projekt der AGA

TV-Tipp: „Namibia: Leben mit der Wüste“- In dieser Dokumentation gibt euch der NDR einen spannenden Einblick in die Arbeit unserer Partnerorganisation EHRA und das von der AGA unterstützte Projekt zum Schutz der Wüstenelefanten.

Neue Tränken für Strahlenschildkröten auf Madagaskar

Damit die vielen, vielen Strahlenschildkröten, die in den von der AGA unterstützten Auffangstationen auf Madagaskar noch auf die Auswilderung warten, immer ausreichend Wasser zur Verfügung haben, wurden neue Wasserstellen angelegt.

Elefanten-Ranger erhalten Fahrräder

Im letzten Jahr haben wir von unserem Elefanten-Rangerprogramm zum Schutz der Wüstenelefanten in Namibia erzählt und um Spenden für Fahrräder für einige der Ranger gebeten. Die Fahrräder konnten nun von den Elefanten-Rangern in Empfang genommen werden.

Wildpflanzen-Schulungsbox begeistert auf der BioFach

Die Wildpflanzen-Schulungsbox, die die AGA in Zusammenarbeit mit TRAFFIC erstellt hat, stößt auf der BioFach in Nürnberg auf großes Interesse. Das Team von TRAFFIC macht bei seinem Besuch der weltweit größten Messe für ökologische Konsumgüter auf das gemeinsame Schulungsangebot aufmerksam.

Daten von besenderten Elefanten helfen Orte für Brunnen zu bestimmen

Mit Hilfe der EarthRanger-App können unsere Kollegen von EHRA wichtige Daten verfolgen und erfassen. Die mit der App erfassten Bewegungsdaten halfen zu entscheiden, wo eine Wasserstelle für Elefanten errichtet werden sollte, um Konflikte zu verringern und zu vermeiden.

Sieben Schuppentiere ausgewildert

Sieben Schuppentiere konnte in ihre natürliche Heimat zurückkehren. Eines der Tiere wurde mit einem Sender versehen, der für Forschungszwecke nach der Auswilderung eingesetzt wird.

Neue Infotafeln helfen, Strandbesucher aufzuklären

Mit Unterstützung der AGA und unserer Partnerorganisation Bahari Hai hat der Kenya Wildlife Service Infotafeln am Strand des Watamu Marine National Park aufgestellt.

1,1 Millionen Stimmen für Haie

Vor einem Jahr erreichte die von der AGA unterstützte Europäische Bürgerinitiative stopfinningeu 1.119.996 Unterstützungsbekundungen für ein Haifischflossenverbot in Europa und setzte damit einen offiziellen politischen Prozess in Gang.

Ziegen und Geparde profitieren von ungestürztem Baum

Einem der größten Bäume beim Cheetah Conservation Fund wurde der Regen zum Verhängnis. Auf Grund des sehr aufgeweichten, sandigen Bodens ist er umgestürzt. Doch unsere Kollegen machten das Beste daraus.

Neues Umweltbildungszentrum in Watamu

Mit Unterstützung der AGA und unserer Partnerorganisation Bahari Hai entsteht in Kenia das neue Umweltbildungszentrum des Kenya Wildlife Service in Watamu.

Mischlingshunde tragen in Zukunft zum Schutz der Geparde bei

Vor knapp 7 Wochen kamen diese Welpen zur Welt und sie legen jeden Tag an Gewicht zu. Katira und ihr Nachwuchs sind Teil eines speziellen Programms welches Teil des von der AGA unterstützten Herdenschutzhundeprogramms des CCF ist. Sie sind Mischlingshunde aus umliegenden Orten und nicht wie bisher üblich, Anatolische Herdenschutzhunde.

Gesammelte Stimmen für die Initiative „StopFinningEU“ an EU-Parlament übergeben

Die von der AGA unterstützte EU-Bürgerinitiative „StopFinningEU“ hat letzte Woche die 1.119.996 gesammelten Stimmen für ein Verbot des Handels mit Haiflossen an das EU-Parlament in Brüssel übergeben.

Mit Sachspenden helfen

Mit Sachspenden helfen – mehr als 1000 Stofftaschen werden gerade in unserem Meeresschildkröten-Schutzprojekt in Kenia verteilt. Wir haben sie als Sachspenden erhalten.

Video zum Projektbesuch in Griechenland veröffentlicht

Einen tollen Einblick in die Arbeit in unseren Schutzprojekten zur Tiernotrettung und Wiederaufforstung in Griechenland gibt DieUmweltdruckerei in ihrem Video über ihren Projektbesuch.

Neues Jahr beginnt mit Bärenrettung

Das neue Jahr hat direkt mit einer Bärenrettung begonnen. Am 01. Januar erhielten unsere Kollegen in Rumänien einen Anruf der Umweltbehörde, dass ein kleiner Bär in einer Schlingfalle gefunden worden ist. Gemeinsam mit dem zuständigen Tierarzt starteten sie umgehend eine Rettungsaktion.

Neues Rundschreiben der AGA erschienen

Unser neues Rundschreiben mit Berichten aus unseren Projekten zum Schutz der Geparde, Meeresschildkröten, Elefanten und noch weiteren Projektneuigkeiten wird gerade verschickt. Das Rundschreiben können Sie auch online lesen.

Weiterlesen …
Weihnachtsgrüße der AGA

Die AGA und ihre Projektpartner möchten Ihnen von Herzen Danke sagen und wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, friedvolle Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr.

Sichtungen der Wildhüter

Auf ihren langen Wanderungen auf der Suche nach Wilderern und ausgelegten Fallen, sind die Begegnungen mit Giraffen und anderen Wildtieren, zu deren Schutz sie unterwegs sind, ganz besondere Momente für unsere Wildhüter.

Maria Ehrich leiht Wildpflanzen ihre Stimme

Die AGA setzt sich für die nachhaltige Nutzung von Wildpflanzen ein und die wunderbare Maria Ehrich hat unserem Projekt „Natur schützen beim Kochen, Duschen & Naschen“ ihre Stimme geliehen.

Leopardkatzen und Schuppentiere gerettet

Den drei Leopardkatzen, die unsere Kollegen von Save Vietnam´s Wildlife vor mehr als einem Monat im Alter von zehn Tagen gerettet haben, geht es gut. Wir hoffen, dass sich auch die fünf Schuppentiere, die unsere Kollegen in den letzten Tagen aufgenommen haben, gut erholen werden. Sie können die wichtige Arbeit zu ihrem Schutz unterstützen und gleichzeitig Freude verschenken.

4 Brunnen zum Schutz der Wüstenelefanten gebaut

Der Bau von Wasserstellen für Elefanten ist eine der vielen konfliktmindernden Maßnahmen, die wir mit unserer Partnerorganisation EHRA (Elephant-Human Relations Aid) durchführen, um die friedliche Koexistenz von Menschen und Elefanten in Namibia zu fördern. Mit Unterstützung der AGA wurde vor Kurzem der Bau von vier neuen Brunnen für Elefanten abgeschlossen.

 

 

Ein Stück Regenwald verschenken

Ein atemberaubender Anblick, den es zu schützen gilt. Wir haben jetzt die Gelegenheit, zusammen mit unserer Partnerorganisation FNPW, Land zu kaufen und so den Lamington Nationalpark in Australien zu erweitern. Sie können uns dabei unterstützen und ein Stück Regenwald verschenken.

Drei Wüstenelefanten suchen Paten

Wir haben drei Wüstenelefanten neu in unser Patenprogramm aufgenommen. Die zwei ausgewachsenen Elefantenbullen Bennie und Porthos sowie die kleine, erst Anfang 2022 geborene Fiori. Alle drei leben entlang des Ugab Flusses in Namibia.

Charity Auktionen für den Schutz bedrohter Arten

Weihnachten naht und vielleicht suchen auch Sie noch nach einem besonderen Weihnachtsgeschenk für einen tierlieben Menschen. Unsere Charity Auktionen über das Online-Auktionsportal United Charity sind da genau das Richtige.

Heute ist Tag des Ehrenamtes

Heute ist internationaler Tag des Ehrenamtes und ohne die vielen ehrenamtlichen Helfer wäre die Arbeit der AGA nicht möglich! Wir bedanken uns herzlich bei unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern für diesen wertvollen Einsatz.

Unser Türchen im 24guteTaten Adventskalender

Passend zum internationalen Tag der Geparde wird heute unser Türchen im 24guteTaten Adventskalender geöffnet. Hinter unserer guten Tat verbirgt sich eine Stunde Versorgung für ein gerettetes Gepardenbaby in Somaliland.

Lassen Sie Ihre Spende für den Schutz der Geparde verdoppeln!

Bis zum 31. Dezember 2022 werden alle Spenden für den Schutz der Geparde verdoppelt.

Weiteres Meeresschildkrötennest umgesetzt

Eine weitere Meeresschildkröte ist zur Eiablage an den Strand von Watamu gekommen. Unsere Kollegen sind täglich im Einsatz, um die Schildkröten und ihre Nester am Strand zu schützen. Mit einer Patenschaft für ein Nest können Sie diese Arbeit unterstützen.

Teufelskralle © Namibian Naturals
Nachhaltige Nutzung der Teufelskralle

Die Teufelskralle – hinter diesem abenteuerlichen Namen verbirgt sich eine Pflanze mit heilenden Eigenschaften, die seit Jahrhunderten für medizinische Zwecke genutzt wird. Die große Nachfrage führt zunehmend zur Übernutzung. Unser Wildpflanzenprojekt und unsere Wildpflanzen-Schulungsboxen zeigen, dass auch eine nachhaltige Nutzung möglich ist.

© Mirjam Seiter / AGA
Fuchs-Leitfaden informiert über Fuchs-Verhalten

Ein Jäger tötet einen Fuchs, weil er dessen Verhalten „nicht erklären“ kann... – so geschehen vor ein paar Tagen auf der Insel Rügen. Das Aktionsbündnis Fuchs berichtet darüber.

© TSA
Schattenplätze und sichere Gehege für die Strahlenschildkröten

Die Schattenplätze in der Schildkröten-Auffangstation auf Madagaskar sind heiß begehrt. Damit die zahlreichen Strahlenschildkröten, die in der Auffangstation noch auf die Auswilderung warten, immer ausreichend Schatten zur Verfügung haben, hat die AGA den Bau mehrerer solcher Schattenplätze finanziert – und zu unserer großen Freude werden sie von den Schildkröten sehr gut angenommen.

© Sheldrick Wildlife Trust
Erneut Nachwuchs bei Ex-Elefantenwaise Wendi

Welch schönes Familienfoto - die Elefantenwaise Wendi, die vor 20 Jahren von unseren Kollegen vom Sheldrick Wildlife Trust gerettet wurde, mit ihren Töchtern.

© CCF
Gepardenbabys gerettet

In Somaliland wurden drei weitere Gepardenbabys aus den Fängen von Wildtierschmugglern befreit. Die beschlagnahmten Gepardenbabys wurden in die von der Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V. unterstützte Auffangstation in Hargeisa gebracht.

Copyright 2025 Aktionsgemeinschaft Artenschutz e.V. All Rights Reserved.
Developed with ♥ by Living the Net
Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close