Geparde sind in Namibia bedroht – durch Lebensraumverlust, Wilderei und Konflikte mit Menschen. Viele Farmer fürchten um ihr Vieh und sehen die Raubtiere als Gefahr. Doch nicht immer sind Geparde die Verursacher. Um herauszufinden, wo die Tiere wirklich leben und was sie fressen, setzen wir zusammen mit dem Cheetah Conservation Fund (CCF) eine besondere Methode ein: Spürhunde!
Die ausgebildeten Hunde haben eine unglaubliche Nase und helfen dabei, Gepardenkot zu finden. Warum ist das so wichtig? Der Kot enthält wertvolle Hinweise darauf, wo sich die Geparde aufhalten, welche Gebiete sie nutzen und ob sie wirklich Nutztiere reißen oder sich von Wild ernähren.
Zusätzlich setzen wir Kamerafallen ein und sprechen mit den Menschen vor Ort, um ein genaues Bild der Situation zu erhalten. Mit diesen Informationen können wir gezielt Schutzmaßnahmen entwickeln: Farmer können ihre Viehhaltung so anpassen, dass Geparde weniger Schaden anrichten, und gleichzeitig kann ihr Lebensraum gesichert werden. So profitieren sowohl die Tiere als auch die Menschen in der Region.
Dieses Projekt ist besonders wichtig für abgelegene Regionen wie die Omaheke-Region in Namibia. Hier gibt es kaum Unterstützung, und die Menschen sind auf nachhaltige Lösungen angewiesen, um ihre Existenz zu sichern – ohne dass Geparde darunter leiden müssen.
Eine aktuelle Studie zeigt, wie wirkungsvoll diese Methode ist:
Gezielte Suchgänge zu Fuß führten zu den meisten Funden von Gepardenkot und Markierungsstellen – ein wichtiger Hinweis auf die Verbreitung der Tiere.
Zusätzliche Erkundungen mit Fahrzeugen halfen, größere Gebiete effizient abzudecken und gut sichtbare Markierungsstellen zu identifizieren.
Durch diese Kombination konnten wir die Präsenz von Geparden in allen untersuchten Gebieten nachweisen – selbst dort, wo nur wenige Tiere vermutet wurden! Diese Daten sind essenziell, um Schutzmaßnahmen gezielt anzupassen und gemeinsam mit den lokalen Gemeinschaften nachhaltige Lösungen für eine konfliktfreie Koexistenz zu entwickeln.
Dieses wichtige Projekt wird von der Deutschen Postcode Lotterie unterstützt!
Wir danken den TeilnehmerInnen der Deutsche Postcode Lotterie für ihre Unterstützung.