Seit mehr als 180 Jahren sind Bären in Deutschland ausgestorben. Auch in vielen anderen europäischen Ländern, in denen Bären einst verbreitet waren, sind sie nur noch in Geschichten und Mythen präsent. Wie traurig wäre es, wenn diese majestätischen Tiere nun für immer aus unseren Wäldern verschwinden würden?
Mit einer Projektpatenschaft unterstützen Sie unsere wichtige Arbeit zum Schutz der Braunbären mit einer regelmäßigen Spende ab 8 Euro im Monat.
Gerade in Rumänien, wo noch etwa 6.600 Braunbären leben, nehmen die Probleme zu – immer mehr Bären werden gewildert und ihr Lebensraum wird rasant zerstückelt. Aus diesem Grund unterstützt die AGA ein Projekt zum Schutz der Braunbären in Rumänien. Mehrere Schutzgebiete wurden bereits ausgewiesen. Immer wieder werden Bären aus den Fallen von Wilderern befreit. Zudem werden Bärenbabys, deren Mütter von Wilderern getötet oder vertrieben wurden, gerettet, aufgezogen und nach Möglichkeit wieder ausgewildert. Die AGA unterstützt diese und weitere wichtige Aktivitäten zum Schutz der Bären.
Bitte helfen Sie mit, diese majestätischen Tiere vor Wilderei und der Zerstörung ihres Lebensraums zu bewahren und ein friedliches Miteinander von Menschen und Bären zu ermöglichen. Werden Sie mit einer monatlichen Spende ab 8 Euro Projektpate zum Schutz der Bären!
Sie leisten damit nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Schutz der vom Aussterben bedrohten Tiere, sondern Sie erhalten auch einmal im Jahr Informationen zu „Ihrem“ Projekt. Und natürlich erhalten Sie als Projektpate eine schöne Patenurkunde zur Begrüßung!
20. Mai 2022
Zum Weltbienentag: Bienen helfen Meeresschildkröten WEITER
17. Mai 2022
Kleiderspenden für den Schutz der Luchse WEITER
06. Mai 2022
Eröffnung Infotafeln am Wartbergpark in Stuttgart WEITER
02. Mai 2022
Birgit Braun, Geschäftsführerin der AGA, mit Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg geehrt WEITER
27. April 2022
Strahlenschildkröten endlich zurück in der Wildnis WEITER
25. April 2022
Welt-Pinguin-Tag: Fairer Handel schützt Pinguine WEITER
13. April 2022
Schildkrötenbaby gerettet WEITER
07. April 2022
Artenschutz beim Fairen Frühstück WEITER
04. April 2022
Bericht des Klimarats IPCC veröffentlicht WEITER
23. März 2022
Hochwasser bedroht Koalas WEITER
KSK Ludwigsburg
IBAN:
DE25 6045 0050 0009 9129 00
BIC-CODE: SOLA DE S1 LBG
Die Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V. ist als gemeinnützig anerkannt. Spenden sind steuerlich absetzbar.
Umweltbildungsmaterialien der AGA WEITER
In den letzten 60 Jahren ist der Gepard in 16 Ländern seines ursprünglichen Verbreitungsgebietes ausgestorben und ohne effektiven Schutz könnten Geparde bereits in 20 Jahren verschwunden sein...
Immer noch werden Elefanten wegen ihrer Stoßzähne gewildert. Oft bleiben verwaiste Elefantenbabys zurück. Die AGA unterstützt die Aufzucht der Elefantenwaisen sowie Wildhüter im Kampf gegen die Wilderei....
Das Bürstenschwanz-Felskänguru war einst weit verbreitet in den bergigen Regionen im Südosten Australiens. Erschreckend schnell hat es das kleine Felskänguru auf die Liste der bedrohten Arten gebracht....
Die Zahl der Pinguine in Australien ist in den letzten Jahren besorgniserregend zurückgegangen. Insbesondere die menschliche Nachbarschaft bedroht viele Pinguin-Kolonien...
Die Meeres-schildkröten-Ausstellung der AGA zeigt, warum Meeresschildkröten vom Aussterben bedroht sind und wie jeder einzelne von uns zu ihrem Schutz beitragen kann...
Meeresschildkröten sind weltweit vom Aussterben bedroht. Ihre Niststrände werden zerstört, Plastikmüll verschmutzt die Meere und sie landen als Beifang in Fischernetzen - doch wir alle können helfen, sie zu schützen......
In Namibia lebt mit gerade noch etwa 600 Tieren eine der größten, noch verbliebenen Populationen an Spitzmaulnashörnern. Neben der Wilderei wird das Überleben der Nashörner durch den Verlust ihres Lebensraumes bedroht...
Der Lebensraum der Koalas schwindet dramatisch. Der Koala ist auf wenige Eukalyptusarten als Nahrung spezialisiert, mit der Abholzung ihrer Wälder verliert er auch seine Nahrungsgrundlage......
Der Helmkasuar zählt zu den eindrucksvollsten Tieren Australiens, aber er wird immer seltener. Weniger als 1.000 Helmkasuare sind verblieben. Ihr Lebensraum schwindet und wird durch Straßen zerschnitten...
Für viele Tier- und Pflanzenarten stellt der Klimawandel eine ernste Bedrohung dar. So sind z.B. ihre Lebensräume durch eine Verschiebung der Vegetationszonen bedroht und damit auch ihre Nahrungs- und Existenzgrundlage. Deshalb setzt sich die AGA für den Klimaschutz ein....
Bitte unterstützen Sie die Arbeit der Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V., indem Sie unsere Fülleranzeigen veröffentlichen.